Uwe Kneschk
Schreiben und Reden in & um Cottbus

Die Trauerrede als Kern der Trauerfeier 

Nahezu 30 Jahre  begleite ich trauernde Angehörige während der Abschiednahme zur Beisetzung. Meist sind es Menschen, die keiner Konfession angehören. Im Mittelpunkt der Trauerfeier steht die Trauerrede.

Inhaltlich wiederspiegelt diese Trauerrede das Leben des/r Verstorbenen.  

Wichtige und gemeinsame Erlebnisse, welche nicht vergessen werden sollen, sollten ein Teil des Inhalts der Trauerrede widerspiegeln.

Der Inhalt der Trauerrede sowie die Gestaltung der Trauerfeier werden während meines Hausbesuchs, der in der Regel eine Stunde nicht überschreitet, bei den Hinterbliebenen besprochen. Sehr oft erzählen die Angehörigen sehr offen aus dem Leben des Verstorbenen. Sagen dabei aber auch, was offen gesagt werden soll und welche Informationen nur für mich bestimmt seien. 

Viele Erinnerungen werden wach, die in einen bleiben und nicht vergessen werden sollen. Oftmals sind es die vielen Kleinigkeiten, die das Leben geformt und unverwechselbar gemacht haben. Gemeinsame Erlebnisse verbinden und haben das Miteinander geprägt.

 In der Trauerrede sollte nicht einfach eine „Datumsliste“ abgearbeitet werden. Vielmehr werden die verschiedenen Stationen des Lebens dargestellt. Welche Menschen waren dem/r Verstorbenen wichtig.  

 Oftmals ist es der Wunsch, dass Musik während der Trauerfeier zu hören sein soll. Dabei gibt es eine Reihe von Lieder, die dem Rahmen einer Trauerfeier entsprechen.

Ungeachtet dessen, können selbstverständlich auch die Lieblingstitel des/r Verstorbenen den Charakter der Trauerfeier bestimmen. Die Musiktitel können durch eine Bläsergruppe oder einem Solotrompeter dargeboten werden. In einigen Gegenden werden entsprechende Lieder auch mit einer Orgel bzw. einem Harmonium intoniert. Es besteht auch die Möglichkeit, dass Lieder von einer CD bzw. Stick gespielt werden.